Christoph Moschberger ist ein Paradebeispiel angewandter musikalischer Vielseitigkeit. Er steckt in keiner Schublade, ist nicht nur Lead-, Jazz-, Pop- oder Blasmusiktrompeter, sondern schlicht gefragt, was ein Blick auf seine Referenzenliste eindrucksvoll belegt. In den Reihen der renommierten deutschen Rundfunk-Bigbands begleitet er internationale Größen des Jazz. An der Seite von großen Rock und Pop-Acts steht er im Rampenlicht oder vor den Fernsehkameras. In der „Kleinen Egerländer Besetzung“ und der „Blasmusik Supergroup“ von Thomas Gansch lebt er seine Leidenschaft für die traditionelle Art der geblasenen Musik aus. Und mit „Federspiel“ geht er neue Wege und gastiert in großen Konzerthäusern wie dem Konzerthaus Wien oder der Elbphilharmonie.
Wie selbstverständlich schafft es Christoph Moschberger aus diesem musikalischen Spagat seine eigene künstlerische Identität zu formen ohne dabei jemals beliebig zu wirken. Das macht ihn zu einem der spannendsten Trompetensolisten seiner Generation.
2019 erschien sein erstes Solo-Album „Home“ in Zusammenarbeit mit „da Blechhaufn“. 2024 wird sein neues Solo-Album zusammen mit dem WDR Funkhausorchester Köln veröffentlicht
Christoph Moschberger ist ein Paradebeispiel angewandter musikalischer Vielseitigkeit. Er steckt in keiner Schublade, ist nicht nur Lead-, Jazz-, Pop- oder Blasmusiktrompeter, sondern schlicht gefragt, was ein Blick auf seine Referenzenliste eindrucksvoll belegt. In den Reihen der renommierten deutschen Rundfunk-Bigbands begleitet er internationale Größen des Jazz. An der Seite von großen Rock und Pop-Acts steht er im Rampenlicht oder vor den Fernsehkameras. In der „Kleinen Egerländer Besetzung“ undder „Blasmusik Supergroup“ von Thomas Gansch lebt er seine Leidenschaft für die traditionelle Art der geblasenen Musik aus. Und mit „Federspiel“ geht er neue Wege und gastiert in großen Konzerthäusern wie dem Konzerthaus Wien oder der Elbphilharmonie.
Wie selbstverständlich schafft es Christoph Moschberger aus diesem musikalischen Spagat seine eigene künstlerische Identität zu formen ohne dabei jemals beliebig zu wirken. Das macht ihn zu einem der spannendsten Trompetensolisten seiner Generation.
2019 erschien sein erstes Solo-Album „Home“ in Zusammenarbeit mit „da Blechhaufn“. 2024 wird sein neues Solo-Album zusammen mit dem WDR Funkhausorchester Köln veröffentlicht.
Seit nunmehr 130 Jahren ist die Werkskapelle Donawitz ein fester musikalischer Bestandsteil im Umfeld der Hütte Donawitz und der Stadt Leoben. Mit jährlich drei Konzerten und einer Vielzahl an Ausrückungen trägt sie bedeutend zum Kulturleben der Region bei.
Das Galakonzert im April widmet sich der symphonischen Blasmusik und das Herbstkonzert im Oktober steht unter einem speziellen Motto.
Die Werkskapelle Donawitz freut sich stets über neue Musikerinnen, aber auch über unterstützende Mitglieder! Nähere Informationen dazu gibt es bei unserem Obmann und bei unserem Kapellmeister.